|
Entstehung des Barfuß-Parks
"Gönnen Sie sich diese Lebenserfahrung"Barfuß-Park mit vielen Gästen am 1. Mai 2002 eröffnet
Da machte es dann auch nichts, dass der Schuhschrank nicht rechtzeitig eingetroffen ist. Ammo Tuinmann begrüßt am Ostufer des Dorfteiches die Besucher. Der Ortsmarketing-Vorsitzende freut sich: "Bürger können etwas unbürokratisch auf die Beine stellen." Und: "Nichts spornt mehr an als Erfolg." Der Redner bedankt sich bei den unermüdlichen Organisatoren (Corinna Aust, Martin Grothaus und Wolfgang Hagemann) und überreicht ihnen ein Geschenk der Arbeitsgemeinschaft Lienener Kaufleute (ALK) .
Vom Ortsmarketing-Arbeitskreis 1 schildert Wolfgang Hagemann die
Entstehungsgeschichte des neuen Barfuß-Parks: "Wir sind stolz darauf, die Anlage
vorstellen zu können."
Wolfgang Hagemann ruft alle Bürger zu einem Test auf: "Gönnen Sie sich diese Lebenserfahrung." Man könne die Sinne intensiv erleben. Mit einem Präsent bedankt er sich zum Schluss bei Marvin Pellemeier, Edwin Steinberg und Corinna Aust für deren unermüdlichen Einsatz. Wolfgang Hagemann: "Es gibt eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft." Professor Dr. Hartmut Fackler, der den Ortsmarketing-Prozess in Lienen begleitet hat, kommt mit einem Kompliment: "Sehr schön." Er findet drei Dinge besonders positiv: Das Projekt hat Bürger einander näher gebracht und stärkt das WIR-Gefühl, verschafft Lienen und Kattenvenne Aufmerksamkeit und bewirkt den im Marketing so überaus wichtigen Alleinstellungsvorteil (einen solchen Park gibt es weit und breit nicht). Ob das Projekt in der Zukunft so angenommen werde, hänge nicht nur von seiner Qualität, sondern auch davon ab, wie und mit welcher Intensität es vermarktet werde.
Auch wenn das Wasser kühl und die Temperaturen doch ein wenig niedrig waren,
so machte ihnen die Sache wirklich großen Spaß. "Schön" oder
"Eine tolle Erfahrung", so lauteten die ersten Kommentare. Die Kinder hatten
übrigens etwas anderes entdeckt: Sie waren von dem Wasserspielplatz einfach
nicht wegzukriegen.
Weitere Bilder vom BARFUSS-PARK
|